Was ist eigent­lich die Zwei-Faktor-Authentifizierung und wozu dient sie?

0
145 Aufrufe
  1. Startseite
  2. Newsletter
  3. Was ist eigent­lich die Zwei-Faktor-Authentifizierung und wozu dient sie?

Was ist eigent­lich die Zwei-Faktor-Authentifizierung und wozu dient sie?

Das lan­ge Wort klingt zwar kom­pli­ziert, aber das Prin­zip der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein­fach erklärt: Mit einer zwei­ten Sicher­heits­schran­ke kön­nen Sie Ihre Nut­zer­kon­ten bei Face­book, Goog­le, Apple, Micro­soft, Whats­app und vie­len ande­ren Online-Diensten bes­ser schüt­zen. Und Ihr Smart­phone spielt dabei eine wich­ti­ge Rol­le. In die­sem aetka-Verbrauchertipp erfah­ren Sie mehr darüber.

Ein E‑Mail-Konto bei Goog­le, Bil­der und Doku­men­te in der Drop­box, Chat-Nachrichten auf Whats­app und ein Pro­fil bei Face­book: Bei Online-Diensten sind vie­le sen­si­ble Daten über uns gespei­chert. Ver­wen­den Sie häu­fig das glei­che Pass­wort, um sich bei ver­schie­de­nen Online-Diensten anzu­mel­den? Oder nut­zen Sie oft öffent­li­che Rech­ner, um Ihre E‑Mails abzu­ru­fen? Unsi­che­re Pass­wör­ter schwä­chen die Sicher­heit Ihres Nut­zer­kon­tos und erleich­tern es Hackern, sich Zugang zu Ihren Daten zu verschaffen.

Zudem berich­ten Medi­en regel­mä­ßig über Fäl­le von Daten­klau im Inter­net: Hacker drin­gen in Ser­ver ein und steh­len Nut­zer­kon­ten und Pass­wör­ter. Damit Ihre Daten im Inter­net sicher sind, ist es emp­feh­lens­wert, für den Zugang zu die­sen Diens­ten, eine zwei­stu­fi­ge Über­prü­fung ein­zu­rich­ten. Der Fach­be­griff dafür lau­tet Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Was ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hilft, Ihre Online-Konten zu schüt­zen, selbst wenn das Pass­wort in die fal­schen Hän­de gera­ten ist. Denn sie sichert den Zugang zu Ihrem Nut­zer­pro­fil zusätz­lich ab. Die Sicher­heit wird des­halb erhöht, weil für die Anmel­dung zwei Kom­po­nen­ten nötig sind: das Pass­wort, das Sie ken­nen, und etwas, das Sie mit hoher Wahr­schein­lich­keit immer dabei haben: Ihr Smart­phone. Wenn Sie sich bei einem Online-Dienst anmel­den und die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein­ge­rich­tet haben, wer­den Sie beim Ein­log­gen nach einem Bestä­ti­gungs­code gefragt. Die­sen erhal­ten Sie über Ihr Smart­phone ent­we­der per SMS, oder Sie gene­rie­ren ihn mit Hil­fe einer mobi­len „Authen­ti­ca­tor App“. Die Apps sind in App­les App Store und bei Goog­le Play erhältlich.

Damit Sie ihre Online-Daten mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung absi­chern, ist es nötig, sie in dem jewei­li­gen Dienst ein­zu­rich­ten. Die Schrit­te dazu fin­den Sie unter „Ein­stel­lun­gen“ und dem Unter­me­nü „Sicher­heit“. Dort hin­ter­le­gen Sie eine Mobil­funk­num­mer. Auf die­se Mobil­funk­num­mer wird der Bestä­ti­gungs­code ver­sen­det, den Sie für die Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigen.

Vie­le Diens­te fra­gen nach dem Bestä­ti­gungs­code nur dann, wenn Sie sich das ers­te Mal mit einem Gerät in einen der Diens­te ein­log­gen. Danach erkennt der Dienst das Gerät wie­der und fragt erst dann wie­der nach einem Code, wenn Sie sich mit einem ande­ren Gerät unter dem glei­chen Namen ein­log­gen. Mit der Ein­ga­be des Bestä­ti­gungs­codes, der an Ihr Han­dy gesen­det wird, bestä­ti­gen Sie, dass das Gerät ver­trau­ens­wür­dig ist.

Ver­schie­de­ne Namen, glei­ches Prinzip

Bei Goog­le heißt die­ses Ver­fah­ren „Bestä­ti­gung in zwei Schrit­ten“, Apple ver­wen­det die Bezeich­nung „Zwei-Faktor-Authentifizierung“. Micro­soft nennt es „Über­prü­fung in zwei Schrit­ten“ und Whats­app „Veri­fi­zie­rung in zwei Schrit­ten“. Auf den Web­sei­ten des jewei­li­gen Anbie­ters ist in Ein­zel­schrit­ten beschrie­ben, wie die zusätz­li­che Sicher­heits­schran­ke ein­ge­rich­tet oder deak­ti­viert wer­den kann.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung zieht eine zwei­te Sicher­heits­ebe­ne ein, damit kei­ne ande­re Per­son an Ihre Daten kommt, selbst wenn die­se das Pass­wort kennt. Wenn Sie Fra­gen dazu haben, wie Sie die­sen zwei­ten Veri­fi­zie­rungs­schritt zum Bei­spiel für Ihre Apple- oder Google-ID ein­rich­ten, fra­gen Sie Ihren Mobilfunk-Fachhändler vor Ort. Er zeigt Ihnen, wel­che Ein­stel­lun­gen am Smart­phone nötig sind oder hilft Ihnen, die Authen­ti­ca­tor App herunterzuladen.

MEHR BERA­TUNG UND INFOR­MA­TIO­NEN GIBT ES BEI UNS IM SHOP!

Offi­zi­el­ler Fach­händ­ler für

Netze-Logos - PC-Service / Mobilfunk, Festnetz

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Was unse­re Kun­den sagen..

Darya Inochentsy
Darya Inochentsy
5. November, 2022.
Immer eine kompetente Beratung rund um das Thema Multimedia. Wenn man Fragen hat, bekommt man eine ausführliche Antwort über Handys, Verträge, PC sowie Laptops. Kann man immer eine Unterstützung bekommen, bei Programmen Insallierung oder Reparaturen. MultiMedia-Store kann ich nur empfehlen.
Andrea Finke
Andrea Finke
26. Oktober, 2022.
Sehr freundliche Bedienung, leckere Speisen und zivile Preise im Vergleich zu Hvar oder Stari Grad.
Andre Wenzel
Andre Wenzel
24. Oktober, 2022.
Kleines sympathisches Fachgeschäft mit kompetenter Beratung in allen Fragen rund um den PC, Mobilfunk und Internet und TV.
Thomas Kuschel
Thomas Kuschel
10. September, 2022.
Komplettes und nettes Personal
Thomas Arnold
Thomas Arnold
24. August, 2022.
Hatte ein Problem mit dem Notebook nach Windows 10 update.Problem geschildert, Hr. Dötsch erkannte das Problem nach wenigen Klicks. Er und auch seine Frau schilderten mir das Problem. Danach ging alles sehr schnell und auch professionell ab. Nach nur wenigen Tagen hatte ich das Notebook wieder zurück. Funktioniert tadellos.. Ich kann die Inhaber und das Geschäft unbedingt weiterempfehlen. Gehe auf jden Fall beim nächsten Problem wieder hin. Vielen lieben Dank und alles Gute weiterhin.
Kerstin Mähl
Kerstin Mähl
15. Juni, 2022.
Super!